Mit pflegewissenschaftlichem Denken und Handeln unterstützen wir Menschen dabei, gesund zu werden und zu bleiben. Die Ausbildung zur/zum Pflegefachfrau/Pflegefachmann umfasst unter anderem Lerneinheiten zu den menschlichen Grundbedürfnissen und den Verhaltensweisen in Gesundheit und Krankheit.
Medizinische Grundlagen, rechtliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen runden unser Angebot ab. Ein begleitendes Pflegestudium (Bachelor of Science) an der Katholischen Hochschule Köln ist bei entsprechenden Voraussetzungen möglich.
Der Ausbildungsfokus am GBZ:
Handlungskompetenz
Wir legen Wert auf handlungsorientiertes Lernen. Unterstützend wirken moderne Übungsräume, die Möglichkeit von digitalem Unterricht und die Begleitung durch ein qualifiziertes Team.
Freude am Lernen
Jede der kleinen Lerngruppe hat eine feste Kursleitung, die bei Fragen und Problemen unterstützt. Wir nehmen uns Zeit für eine angenehme Gruppendynamik und dafür, das Lernen zu lernen.
Persönliche Entwicklung
Bestimmte Themen in der Ausbildung prägen wesentlich das individuelle Denken und Handeln. Dazu zählt vor allem die tägliche Konfrontation mit Krankheit, Selbstbestimmung, Leben und Tod.
Die Ausbildung startet jährlich zum 1. August und zum 1. November.
Vergütung:
1. Ausbildungsjahr: 1415,69 €/Monat
ab 01.05.2026: 1490,69 €/Monat
2. Ausbildungsjahr: 1477,07 €/Monat
ab 01.05.2026: 1.552,07 €/Monat
3. Ausbildungsjahr: 1578,38 €/Monat
ab 01.05.2026: 1.653,38 €/Monat
Berufsanfänger*innen: ca. 3.000 €/Monat
Wohnen:
Auszubildende können ein Zimmer im Personalwohnheim der Krankenhäuser mieten und erhalten Mahlzeiten in der Personalcafeteria und das Jobticket vergünstigt.
INHALTE
Theorie:
Ungefähr 2.100 Stunden
In den GBZ-Schulungsräumen (Steinmüllergelände Gummersbach)
Lerneinheiten entsprechen den späteren Aufgaben der Pflegefachfrauen und -männern
Praxis:
Ungefähr 2.500 Stunden
In den Kreiskliniken Gummersbach/Waldbröl
In kooperierenden ambulanten, rehabilitativen und präventiven Einrichtungen
Einsätze in Spezialkliniken (durch Schulpartnerschaft)
VORAUSSETZUNGEN
Schulabschluss:
Realschulabschluss oder andere gleichwertige Schulbildung
Hauptschulabschluss oder gleichwertige Schulbildung zusammen mit einer zweijährigen, abgeschlossenen Berufsausbildung oder einer einjährigen, abgeschlossenen Berufsausbildung als Gesundheits- und Krankenpflegehelferin bzw. Gesundheits- und Krankenpflegehelfer oder Altenpflegehelferin bzw. Altenpflegehelfer